IMMOBILIENNEWS
1

Trumps Zollhammer wirbelt Staub auf – wie re…

Anfang August hat Donald J. Trump Zölle von 39% auf Schweizer Exporte in die USA ausgerufen. Der Aufschrei hierzulande ist sehr gross, erste Grossfirmen (Roche, Novartis, Lindt) haben bereits angekündigt, ihre Produktion in die USA zu verlagern. Gemäss einem Bericht von Wüest Partner wird sich der Schweizer Immobilienmarkt weiterhin resilient zeigen. Die wichtigsten Erkenntnisse kurz zusammengefasst:

2

US-Zentralbank senkt Leitzins – was bedeutet das?

Erstmals seit rund neun Monaten hat die US-Notenbank Federal Reserve (FED) den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Der Zielkorridor liegt nun zwischen 4,00 und 4,25 Prozent. Die Entscheidung, die von den meisten Analysten erwartet wurde, ist eine Reaktion auf den schwächelnden US-Arbeitsmarkt. Mit der Lockerung der Geldpolitik sollen Investitionen, unter anderem im Immobiliensektor, stimuliert werden. Für den Schweizer Immobilienmarkt sind keine unmittelbaren Folgen zu erwarten, dennoch gilt die FED als wichtiger Taktgeber für Zentralbanken weltweit.

3

Airbnb unter Druck: So regulieren Schweizer Städte…

Mit dem Boom von Plattformen wie Airbnb (Zunahme der inserierten Wohnungen in der Schweiz von 34 % seit 2019) wächst in vielen Schweizer Städten und Regionen der politische Druck, Kurzzeitvermietungen gesetzlich zu begrenzen. Hauptziel ist es, steigende Mietzinsen zu dämpfen und Wohnraum zu schützen. Während einige Kantone bereits Regeln eingeführt haben, prüfen andere noch geeignete Massnahmen.

Hier ein Überblick über aktuelle und geplante Regularien in touristischen Hotspots der Schweiz:

4

Trotz 0 % Leitzins: Hypotheken bleiben gleich teue…

Die Senkung des Leitzinses der Schweizerischen Nationalbank (SNB) auf 0 % am 19. Juni 2025 (propertyowner.ch berichtete) hat bislang nicht zu günstigeren Hypothekarzinsen geführt. Im Gegenteil: Im dritten Quartal stagnierten die Sätze oder legten sogar zu. Der Hauptgrund sind gestiegene Bankmargen begünstigt durch eine abgeschwächte Konkurrenzsituation sowie strengere regulatorische Vorgaben.

IMMOBILIENNEWS
1

Trumps Zollhammer wirbelt Staub auf – wie re…

Anfang August hat Donald J. Trump Zölle von 39% auf Schweizer Exporte in die USA ausgerufen. Der Aufschrei hierzulande ist sehr gross, erste Grossfirmen (Roche, Novartis, Lindt) haben bereits angekündigt, ihre Produktion in die USA zu verlagern. Gemäss einem Bericht von Wüest Partner wird sich der Schweizer Immobilienmarkt weiterhin resilient zeigen. Die wichtigsten Erkenntnisse kurz zusammengefasst:

2

US-Zentralbank senkt Leitzins – was bedeutet das?

Erstmals seit rund neun Monaten hat die US-Notenbank Federal Reserve (FED) den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Der Zielkorridor liegt nun zwischen 4,00 und 4,25 Prozent. Die Entscheidung, die von den meisten Analysten erwartet wurde, ist eine Reaktion auf den schwächelnden US-Arbeitsmarkt. Mit der Lockerung der Geldpolitik sollen Investitionen, unter anderem im Immobiliensektor, stimuliert werden. Für den Schweizer Immobilienmarkt sind keine unmittelbaren Folgen zu erwarten, dennoch gilt die FED als wichtiger Taktgeber für Zentralbanken weltweit.

3

Airbnb unter Druck: So regulieren Schweizer Städte…

Mit dem Boom von Plattformen wie Airbnb (Zunahme der inserierten Wohnungen in der Schweiz von 34 % seit 2019) wächst in vielen Schweizer Städten und Regionen der politische Druck, Kurzzeitvermietungen gesetzlich zu begrenzen. Hauptziel ist es, steigende Mietzinsen zu dämpfen und Wohnraum zu schützen. Während einige Kantone bereits Regeln eingeführt haben, prüfen andere noch geeignete Massnahmen.

Hier ein Überblick über aktuelle und geplante Regularien in touristischen Hotspots der Schweiz:

4

Trotz 0 % Leitzins: Hypotheken bleiben gleich teue…

Die Senkung des Leitzinses der Schweizerischen Nationalbank (SNB) auf 0 % am 19. Juni 2025 (propertyowner.ch berichtete) hat bislang nicht zu günstigeren Hypothekarzinsen geführt. Im Gegenteil: Im dritten Quartal stagnierten die Sätze oder legten sogar zu. Der Hauptgrund sind gestiegene Bankmargen begünstigt durch eine abgeschwächte Konkurrenzsituation sowie strengere regulatorische Vorgaben.

Insidertipp – garantiert nur hier

Erhalten Sie regelmässig unveröffentlichte Immobilienangebote direkt per E-Mail.
In einem hartumkämpften Immobilienmarkt entscheidet Informationsvorsprung über Erfolg oder Nichterfolg. Abonnieren Sie noch heute unseren Insidertipp und erhalten Sie vor allen anderen Zugang zu noch unveröffentlichten Immobilien.

Über uns

Der Grundeigentümer Verband Schweiz ist der kostenlose und dynamische Verband für alle Grundeigentümer in der Schweiz – und jene, die es werden wollen. Ganz ohne politische Agenda begleiten wir mit dem Leitmotiv “Intelligent in Immobilien investieren” unsere Verbandsmitglieder während dem gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Vom zielgerichteten Erwerb über das umsichtige Halten bis hin zum optimierten Verkauf.

Richard’s Favorites: Empfohlen vom Präsidenten

Eine Altstadtwohnung aus dem 16. Jahrhundert? Ein Haus mit direktem Seeanstoss? Ein verlassenes Bauernhaus abseits von Trubel und Hektik? Die vom Verbandspräsidenten Richard Auf der Maur persönlich kuratierten Immobilien sind nicht unbedingt teuer, aber mit Sicherheit spannend und speziell.

Oberhofen am Thunersee

Parkhotel Oberhofen: Historisches Gebäude von 1913 mit 32 Gästezimmern, Eventanbau, Panoramalage über dem Thunersee und zusätzlicher Parzelle mit Entwicklungspotenzial.

Oberhofen am Thunersee

Parkhotel Oberhofen: Historisches Gebäude von 1913 mit 32 Gästezimmern, Eventanbau, Panoramalage über dem Thunersee und zusätzlicher Parzelle mit Entwicklungspotenzial.

Wilihof

7.5-Zimmer-Einfamilienhaus mit Baulandreserve in Wilihof (Triengen)

189 m² Nutzfläche, heller Wohn-/Essbereich mit Cheminée, grosse Küche, Einliegerwohnung, gepflegter Garten mit Fernsicht. Zwei Garagenplätze und zusätzliche Baulandreserve inklusive.

Wilihof

7.5-Zimmer-Einfamilienhaus mit Baulandreserve in Wilihof (Triengen)

189 m² Nutzfläche, heller Wohn-/Essbereich mit Cheminée, grosse Küche, Einliegerwohnung, gepflegter Garten mit Fernsicht. Zwei Garagenplätze und zusätzliche Baulandreserve inklusive.

Kesswil

Freistehendes EFH in Kesswil – 4.5 Zimmer, separate 2-Zimmer-Einheit mit Sauna, 88 m² Terrasse, Cheminée, Garten, Baurecht – wenige Schritte zum Bodensee.

Kesswil

Freistehendes EFH in Kesswil – 4.5 Zimmer, separate 2-Zimmer-Einheit mit Sauna, 88 m² Terrasse, Cheminée, Garten, Baurecht – wenige Schritte zum Bodensee.

Pfäffikon
Pfäffikon: Charmantes Reiheneinfamilienhaus (130 m²) mit 3.5 Zimmern, Wohn-/Essbereich mit Schwedenofen, Küche mit Essplatz, Bad/WC mit Wäscheturm, Balkon mit Seesicht. Keller, Technik- & Heizungsraum.
Pfäffikon
Pfäffikon: Charmantes Reiheneinfamilienhaus (130 m²) mit 3.5 Zimmern, Wohn-/Essbereich mit Schwedenofen, Küche mit Essplatz, Bad/WC mit Wäscheturm, Balkon mit Seesicht. Keller, Technik- & Heizungsraum.

Ressourcen für jede Phase Ihrer Immobilienreise

Entdecken Sie aktuelle und informative Artikel rund um das Thema Immobilien. Hier finden Sie ausführliche Analysen, praktische Tipps und neueste Trends.

Lex Koller – Strenger Ruf, lockere Realität

Wer in der Schweiz als ausländische Person eine Immobilie erwerben möchte, wird früher oder später mit der Lex Koller konfrontiert – dem Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland. Dieses Gesetz dient dem Schutz des Schweizer Bodens und soll den Ausverkauf an ausländische Investoren verhindern.

Expertenstreit Verkehrswert: So wird in der Schweiz der Verkehrswert einer Immobilie unmissverständlich definiert.

Beim Thema Verkehrswert steigt bei vielen Teilnehmern am Immobilienmarkt der Puls und sogar das Bundesgericht verwechselte einst in einem Urteil Wert mit Preis. Der Grundeigentümer Verband Schweiz räumt mit fehlerhaften Verkehrswertdefinitionen auf und zeigt in diesem Beitrag auf, wie der Verkehrswert von Einfamilienhäusern, Eigentumswohnungen, Mehrfamilienhäusern, Gewerbeimmobilien und Bauland aus seiner Sicht definiert sein muss.