Wohnfläche berechnen: So funktioniert’s!

Wie bei vielen Themen rund um den Kauf oder Verkauf einer Immobilie ist auch das Berechnen der Wohnfläche in der Schweiz nicht ganz einfach. Einheitliche Vorgaben fehlen oftmals, und verschiedene Stellen rechnen unterschiedlich. Eine korrekt angegebene Wohnfläche kann jedoch den Wert einer Immobilie wesentlich beeinflussen – sei es in Inseraten, bei der Finanzierung oder bei der Bewertung durch einen Gutachter.

Aber keine Sorge: Mit etwas Vorbereitung lässt sich die Wohnfläche zuverlässig berechnen. Hier zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie das geht.

Die korrekte Berechnung der Wohnfläche ist beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie in der Schweiz entscheidend.

Was bedeutet “Wohnfläche” in der Schweiz?

In der Schweiz wird zwischen verschiedenen Flächen unterschieden:

  • Wohnfläche (WF): Die effektiv beheizte und bewohnbare Fläche – also jene Bereiche, die zum täglichen Wohnen genutzt werden können.
  • Nutzfläche (NF): Wohnfläche plus weitere nutzbare, aber nicht bewohnbare Räume (z. B. Keller, Bastelraum, Estrich).
  • Bruttogeschossfläche (BGF): Die Gesamtfläche eines Geschosses inkl. Aussenwände.

Für Immobilieninserate, Kaufverträge und Finanzierungsanfragen ist in der Regel die Wohnfläche (WF) ausschlaggebend.

So berechnen Sie die Wohnfläche – Schritt für Schritt:

  1. Grundriss erstellen oder zur Hand nehmen
    Nutzen Sie vorhandene Grundrisspläne oder erstellen Sie eine einfache Skizze jeder Etage. Berücksichtigen Sie dabei ausschliesslich beheizte, fertig ausgebaute Räume.
  2. Räume in rechteckige Abschnitte unterteilen
    Zerlegen Sie die Fläche in einfache geometrische Formen (z. B. Rechtecke), um die Berechnung zu vereinfachen.
  3. Länge und Breite messen
    Messen Sie die Räume in Metern und runden Sie bei Bedarf auf 0.05 m (5 cm) genau.
  4. Fläche berechnen
    Multiplizieren Sie Länge mal Breite, um die Quadratmeterzahl des jeweiligen Bereichs zu erhalten.

Gesamtwohnfläche ermitteln
Addieren Sie alle bewohnbaren Flächen, um die gesamte Wohnfläche zu berechnen.

Was gehört in der Schweiz zur Wohnfläche – und was nicht?

Zur Wohnfläche gehören: ✅ Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Badezimmer, Korridore
✅ Innenliegende Treppen innerhalb der Wohnung
✅ Ausgebaute Dachgeschosse mit mindestens 1.50 m Raumhöhe (gemäss SIA-Norm)
✅ Beheizte Wintergärten, sofern ganzjährig nutzbar

Nicht zur Wohnfläche gehören: ❌ Balkone, Loggien, Terrassen (dürfen separat, z. B. zu 50 %, angegeben werden)
❌ Keller- und Abstellräume (unbeheizt)
❌ Technikräume, Waschküche (sofern nicht in der Wohnung integriert)
❌ Garage oder Carport

Hinweis zum Dachgeschoss:
Gemäss SIA-Norm 416 gilt:

  • Fläche unter 1.50 m Höhe: nicht anrechenbar
  • Fläche zwischen 1.50 und 2.00 m Höhe: anteilig möglich
  • Fläche ab 2.00 m Höhe: voll anrechenbar

Beispiel für eine Eigentumswohnung (4.5 Zimmer):

Raum Fläche
Wohnzimmer mit Küche 45 m²
Schlafzimmer 1 16 m²
Schlafzimmer 2 14 m²
Badezimmer 6 m²
Korridor 10 m²
Innenliegende Treppe 4 m²
Ausgebautes Dachgeschoss 20 m²
Gesamtwohnfläche 115 m²

Zusätzlich vorhanden (nicht zur Wohnfläche):

  • Balkon: 10 m² (kann zu 5 m² angegeben werden)
  • Kellerabteil: 12 m²
  • Tiefgaragenplatz: separat

Warum ist die korrekte Wohnfläche wichtig?

  • Für Käuferinnen und Käufer: Achten Sie darauf, ob die angegebene Fläche die Wohnfläche, Nutzfläche oder die Bruttogeschossfläche betrifft.
  • Für Verkäuferinnen und Verkäufer: Seien Sie transparent und halten Sie sich an gängige Standards (z. B. SIA-Norm 416). Falsche Angaben können zu Preisverhandlungen oder sogar rechtlichen Folgen führen.
  • Für Banken und Gutachter: Die Wohnfläche hat direkten Einfluss auf die Finanzierung und Bewertung der Immobilie.

Fazit für den Schweizer Immobilienmarkt:

✅ Nur beheizte, fertig ausgebaute Räume zählen zur Wohnfläche
✅ Dachschrägen ab 1.50 m Raumhöhe dürfen (teilweise) angerechnet werden
✅ Balkone, Keller und Garagen nicht zur Wohnfläche zählen – aber separat erwähnen
✅ Halten Sie sich an die SIA-Normen und seien Sie transparent bei allen Angaben

Share:
Marco
Noth
Leidenschaftlicher Bewertungsexperte